TU Bergakademie Freiberg
Studienabbruch – und weiter?!
Das Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen richtet sich an Studierende, die über einen Studienabbruch nachdenken oder ihr Studium bereits abgebrochen haben, sowie an Unternehmen, die die Potenziale von Studienabbrecher*innen nutzen wollen. Unser Netzwerk unterstützt die Studienabbrecher*innen in unterschiedlichen Phasen und zeigt Wege nach dem Studienabbruch auf.
An der TU Bergakademie Freiberg stehen spezialisierte Berater*innen zur Verfügung, die zu Themen wie Studienzweifel oder Studienorganisation beraten und eng mit dem Studentenwerk Freiberg und der Agentur für Arbeit zusammenarbeiten.
Kontakt:
Dr. Theresa Wand, Prüferstr. 2, Zimmer 2.405, Telefon +49 3731 39 3366, theresa.wand@grafa.tu-freiberg.de
Antje Clausnitzer, Prüferstr. 2, Zimmer 2.405, Telefon +49 3731 39 3347, antje.clausnitzer@grafa.tu-freiberg.de
Hochschule Mittweida
An der Hochschule Mittweida besteht ein umfangreiches Beratungsangebot für Studierende. Dies ist an den studentischen Lebens- und Problemlagen orientiert.
Die Sozialkontaktstelle ist Anlaufstelle für Studierende und Beschäftigte der Hochschule Mittweida. Hier wird in persönlichen oder familienbedingt veränderten Lebenssituationen zur Vereinbarung von Studium/ Beruf und Familie oder persönlichen Erfordernissen beraten.
Darüber hinaus ist es das Ziel durch geeignete Infrastrukturen an der Hochschule Mittweida ein gesundes Umfeld für studentische Familien, benachteiligte Studierende, sowie für Beschäftigte zu schaffen.
Themen:
- Service für Menschen mit Behinderung und/ oder chronischer Erkrankung
- Service für Familien
- Service für Pflegende
- Chancengleichheit
- Gesundheit
Kontakt: Melanie Kilger, +49 (0)3727 58-1382, kilger1@hs-mittweida.de
Steve Sokol, +49(0)3727 58-1382, sokol@hs-mittweida.de, Tel: +49 (0)3727 / 58-1199
Studentenwerk Freiberg
Das Studentenwerk Freiberg steht Studierenden der TU Bergakademie Freiberg und der Hochschule Mittweida als Ansprechpartner in Sachen Sozial- und psychosozialer Beratung zur Verfügung. Die Beraterinnen unterstützen u. a. Studierende, die unsicher sind, ob das Studium die richtige Wahl war. Gemeinsam analysieren, beraten und erarbeiten sie Lösungen – selbst in schwierigen Situationen. Der Blick von außen kann oft ganz neue Perspektiven ermöglichen und Impulse setzen. Beratungsschwerpunkte sind:
- Studienzweifel
- Studien- und Arbeitsschwierigkeiten
- Prüfungsangst
- Studienfinanzierung
- Erwerbstätigkeit während des Studiums
- Fragen zu Sozialleistungen, Wohn- und Kindergeld
- Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
Kontakt: Pia Kindermann, Psychosoziale Beratung, Pia.Kindermann@swf.tu-freiberg.de
Cornelia Kneip, Sozialberatung, Cornelia.Kneip@swf.tu-freiberg.de
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit unterstützt Studienzweifler*innen und –abbrecher*innen in allen Fragen der Berufswahl. Die Berater*innen informieren umfassend, entwickeln gemeinsam mit der Zielgruppe berufliche Alternativen und unterstützen sie anschließend dabei, ihren persönlichen Berufswunsch zu realisieren.
In einem partnerschaftlichen und vertraulichen Gespräch werden gemeinsam individuelle Interessen, Neigungen und Fähigkeiten erörtert und Auskunft zu folgenden Themen gegeben:
- regionale und überregionale Ausbildungen in Betrieben, Berufsfachschulen und Fachschulen,
- Bewerbungs- und Auswahlverfahren,
- Tätigkeitsfelder und Aufstiegschancen,
- Berufs- und Arbeitsmarktdaten,
- Überbrückungsmöglichkeiten,
- und Wegen ins Ausland.
Kontakt: Annaberger Straße 22A 09599 Freiberg Freiberg.151-U25@arbeitsagentur.de
Regionalkammer Mittelsachsen – IHK Chemnitz
Studienabbrecher – Fachkräfte im zweiten Anlauf
Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK) unterstützt und informiert bei der Entscheidung nach einem Studienabbruch in einem zukunftsorientierten Berufsbereich einen praxisorientierten anerkannten Berufsabschluss zu erlangen.
Es steht eine große Auswahl an Berufen zur Verfügung. Die IHK bietet mit der IHK-Lehrstellenbörse Hilfe bei der Auswahl an. Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen finden Lehrstellengebote, die gewünschten Anforderungen der Unternehmen und Informationen zum Beruf. Die Berater Berufliche Bildung der informieren gern zu möglichen dualen Berufen, über die Ausbildungsdauer und allem Wissenswerten in der dualen Berufsausbildung. Auch nach der Kontaktaufnahme und einem erfolgreichen Beginn der Ausbildung betreut die IHK die Auszubildenden während ihrer gesamten Ausbildungszeit. Schon nach kurzer Zeit stehen sie vor dem Schritt mitten ins Berufsleben und sehen den neuen Weg zum beruflichen Erfolg vor sich.
Kontakt: Thomas Nelamischkies, Referatsleiter Berufliche Bildung, stellv. Geschäftsführer Bildung, IHK Chemnitz, +49 371 6900-1420, thomas.nelamischkies@chemnitz.ihk.de
HWK Chemnitz
Studienaussteiger – Handfeste Berufschancen statt Lernfrust
Einige Studierende stecken mit ihrem Studium in einer Sackgasse und der Abschluss ist in weiter Ferne. Die Handwerkskammer Chemnitz hilft auf einem anderen Weg zum Erfolg zu gelangen.
Dabei werden Studienabbrecher*innen durch folgende Beratungs- und Informationsangebote unterstützt:
- Beratung zu Ausbildungsberufen und Anforderungsprofilen
- Vermittlung von Ausbildungsplätzen
- Beratung zu Karrierewegen im Handwerk durch Fort- und Weiterbildung (Meisterausbildung, Kaufmännischer Fachwirt, …)
Kontakt: Kathrin Rudolph, Tel.: 0371 5364-250, Mail: k.rudolph@hwk-chemnitz.de
Notarkammer Sachsen
Die Notarkammer Sachsen berät Studienabbrecher*innen zur Ausbildung als Notarfachangestellte. Dabei wird herausgestellt, dass Notare Fälle bearbeiten, die mitten aus dem Leben stammen. Sie brauchen ein Gespür für den Umgang mit Menschen und ein offenes Ohr für Fragen.
Egal ob Testament, Gesellschaftsgründung oder Hauskauf, der Beruf wird nie langweilig. Im Gegensatz zu Anwälten sind Notare neutrale Amtsträger. Sie übernehmen die Beratung, Vorbereitung und Umsetzung von Urkunden. Dabei helfen Notarfachangestellte. Diese bearbeiten Urkunden selbständig und kontaktieren Mandanten, Behörden und Gerichte.
Kontakt: Notarassessor Tim Hofmann, notarkammer@notarkammer-sachsen.de
Grüne Berufe
Studienabbrecher*innen steht die Möglichkeit offen, einen sogenannten Grünen Beruf zu lernen. Die modernen Betriebe in der Landwirtschaft übernehmen heute zusätzlich Dienstleistungs-, Öko- und Ausgleichsfunktionen für unsere Gesellschaft, die Natur und Umwelt. Außerdem tragen sie als Auftrag- und Arbeitgeber im ländlichen Raum maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Kontakt: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie