Universität Leipzig
Plan A – Forum Studienerfolg
Die Ziele des Projektes Plan A – Forum Studienerfolg sind, die Studienorientierung zu verbessern, die Passfähigkeit zu erhöhen und mithilfe eines datenbasierten Monitorings mögliche Risiken des Studienabbruchs zu identifizieren. Im Rahmen des Studiendatenmonitorings sollen Studierende auf mögliche Schwierigkeiten im Studienverlauf aufmerksam gemacht und ihnen frühzeitige, zielgerichtete Beratungs- und Unterstützungsangebote bereitgestellt werden. Diese bieten die Erstkontaktstellen in der Zentralen Studienberatung sowie im Akademischen Auslandsamt der Universität Leipzig an. Deren Angebote richten sich an alle Studierenden der Universität und setzen sich mit den individuellen Problemlagen der Studierenden auseinander.
Kontakt: Projektkoordination Catharina Tasyürek, Goethestraße 6, 04109 Leipzig, 0341 9731991
Zentrale Studienberatung, Anne Kränkel, Goethestraße 6, 04109 Leipzig, 0341 9731990
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Die HTWK Leipzig verfügt gemeinsam mit ihrem Netzwerk aus Partnern über vielfältige Beratungsangebote. Diese sind an den studentischen Lebens- und Problemlagen orientiert.
Die Beratungen richten sich sowohl an Studienzweifler*innen, mit denen eine Perspektive für einen erfolgreichen Studienabschluss erarbeitet werden kann, als auch an Studierende, die alternative Wege zu ihrem Studium suchen.
Studierende können sich auf der Beratungslandkarte nach studentischen Lebenslagen oder für ihren erfolgreichen Weg durch das Studium informieren.
Für Studienzweifler hält die HTWK Leipzig ein Beratungsangebot in Kooperation mit dem Projekt Plan B(eruf) vor.
Kontakt: Rolf Hagge, Tel. 0341 3076 6339
Studentenwerk Leipzig
Das Studentenwerk Leipzig ist eine Anlaufstelle für Studierende aller Leipziger Hochschulen, die mit Zweifeln am Studium und Abbruchgedanken konfrontiert sind. Die Schwierigkeiten können im Studienanfang, im Studienverlauf und in der Zeit der Studienabschlussarbeit auftreten. Das Studentenwerk bietet kostenlose vielfältige Beratungsangebote und Unterstützung – von der Psychosozialen Beratung, über die Sozialberatung bis hin zur Rechtsberatung. Beratungsschwerpunkte: z.B. Zweifel an der Wahl des Studiums, Prüfungsängste, Stress, Aufschiebeverhalten, Studienabschlussprobleme, Ängste, Selbstzweifel, Gefährdung des Studienabschlusses, finanzielle Notsituationen, Studienorganisation und Studienfinanzierung.
Kontakt: Psychosoziale Beratung: studierendenberatung@studentenwerk-leipzig.de
Sozialberatung: sozialberatung@studentenwerk-leipzig.de
Plan B(eruf) – Berufliche Perspektiven nach Studienabbruch/ Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KOWA) Leipzig
Ziel des Projektes ist es, Studienabbrecher*innen möglichst frühzeitig zu erreichen und im Hinblick auf die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung zu sensibilisieren und zu informieren. Gleichzeitig werden Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen in der Region Leipzig bei der Erschließung der Zielgruppe Studienabbrecher*innen als Auszubildende und bei der Erhöhung ihrer Ausbildungsattraktivität unterstützt. Die lokalen Arbeitsmarktakteure werden dabei kontinuierlich einbezogen und vernetzt.
Unsere Angebote:
- Unterstützung von Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen bei der beruflichen Orientierung und bei der Suche nach Ausbildungsplätzen
- Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu Unternehmen
- Bewerbungsunterlagencheck, Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen
- Unterstützung von KMU bei der Ansprache von Studienabbrecher*innen und bei der Erhöhung ihrer Ausbildungsattraktivität
Das Projekt wird finanziert aus dem Förderprogramm JOBSTARTERplus mit Mitteln des Bundes (BMBF) und des ESF.
Kontakt: Projektleiterin Jana Wünsch, info@kowa-leipzig.de, 0341 – 97 30033
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit unterstützt Studienzweifler*innen und –abbrecher*innen in allen Fragen der Berufswahl. Die Berater*innen informieren umfassend, entwickeln gemeinsam mit der Zielgruppe berufliche Alternativen und unterstützen sie anschließend dabei, ihren persönlichen Berufswunsch zu realisieren.
In einem partnerschaftlichen und vertraulichen Gespräch werden gemeinsam individuelle Interessen, Neigungen und Fähigkeiten erörtert und Auskunft zu folgenden Themen gegeben:
- regionale und überregionale Ausbildungen in Betrieben, Berufsfachschulen und Fachschulen,
- Bewerbungs- und Auswahlverfahren,
- Tätigkeitsfelder und Aufstiegschancen,
- Berufs- und Arbeitsmarktdaten,
- Überbrückungsmöglichkeiten,
- und Wegen ins Ausland.
Kontakt: Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig Leipzig.153@arbeitsagentur.de
IHK Leipzig
Die IHK Leipzig berät Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen zu Ausbildungsplätzen in der Industrie und im Handel und ermöglicht so den Eintritt in eine erfolgreiche Ausbildung nach dem Ende des Studiums. Es wird außerdem Unterstützung bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen und der Bewerbung angeboten.
Angebote für Studienabbrecher*innen sind insbesondere:
- Persönliche und vertrauliche Beratung von Studienabbrecher*innen zur dualen Berufsausbildung
- Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen
- Informationen zur verkürzten dualen Berufsausbildung
- Beratung zur geprüften IHK-Fortbildung (DQR)
- Vernetzung mit weiteren Beratungs- und Unterstützungsangeboten in der Region
Die IHK Leipzig arbeitet intensiv mit den Beraterinnen von Plan B(eruf) der KOWA Leipzig zusammen.
Handwerkskammer zu Leipzig
Das Angebot der Handwerkskammer umfasst Beratungsleistungen zur Berufsorientierung, Berufsausbildung und Einstiegsqualifizierung im Handwerk – auch für Studienabbrecher*innen.
Notarkammer Sachsen
Die Notarkammer Sachsen berät Studienabbrecher*innen zur Ausbildung als Notarfachangestellte. Dabei wird herausgestellt, dass Notare Fälle bearbeiten, die mitten aus dem Leben stammen. Sie brauchen ein Gespür für den Umgang mit Menschen und ein offenes Ohr für Fragen.
Egal ob Testament, Gesellschaftsgründung oder Hauskauf, der Beruf wird nie langweilig. Im Gegensatz zu Anwälten sind Notare neutrale Amtsträger. Sie übernehmen die Beratung, Vorbereitung und Umsetzung von Urkunden. Dabei helfen Notarfachangestellte. Diese bearbeiten Urkunden selbständig und kontaktieren Mandanten, Behörden und Gerichte.
Kontakt: Notarassessor Tim Hofmann, notarkammer@notarkammer-sachsen.de
Grüne Berufe
Studienabbrecher*innen steht die Möglichkeit offen, einen sogenannten Grünen Beruf zu lernen. Die modernen Betriebe in der Landwirtschaft übernehmen heute zusätzlich Dienstleistungs-, Öko- und Ausgleichsfunktionen für unsere Gesellschaft, die Natur und Umwelt. Außerdem tragen sie als Auftrag- und Arbeitgeber im ländlichen Raum maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Kontakt: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie