HTW Dresden
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden bietet ein breites Beratungsportfolio für ihre Studierenden an. Je nach Frage- und Problemstellung stehen z.B. die Studien- und Karriereberatung der Hochschule und der Fakultäten zur Verfügung. Auf der folgenden Seite werden die Beratungsangebote thematisch geordnet dargestellt.
Kontakt: Mira Höfer
TU Dresden
Die Zentrale Studienberatung der TU Dresden ist eingebettet in ein umfassendes Beratungsnetzwerk aus internen und externen Partnern wie den Studienfachberater*innen der Universität, dem Studentenwerk und der Agentur für Arbeit.
Die Zentrale Studienberatung unterstützt in persönlichen Beratungsgesprächen, Workshops, Webinaren und Chats:
- Studieninteressierte, ihre beruflichen Zukunftsvorstellungen zu entwickeln, passende Studienrichtungen zu finden, Alternativen zu prüfen und die nächsten Schritte bis zur Entscheidung zu planen
- Studierende bei Zweifeln, Problemen und Unsicherheiten im Studium.
Kontakt: Dipl.-Päd. Cornelia Blum
Studentenwerk Dresden
Das Studentenwerk Dresden bietet Beratung und Unterstützungsangebote für Studierende der Dresdner Hochschulen und der Hochschule Zittau/Görlitz bei folgenden Lebenslagen im Studium:
- Sicherung des Lebensunterhalts bei materiellen und persönlichen Schwierigkeiten
- Schwangerschaft und Elternzeit im Studium
- Studium mit Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten
- Rechtlichen Problemen (z.B. Mietrecht, Hochschulrecht, Zivilrecht)
- Psychologischem Beratungsbedarf (z.B. Zweifel, das Studium fortzusetzen, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussprobleme, mangelndes Selbstwertgefühl, Probleme im sozialen Umfeld)
KASUDAB – Karrieren von Studienaussteigern in Unternehmen mit Dualer Ausbildung im Landkreis Bautzen
Projektziel ist ein „Matching“ zwischen Studienabbrecher*innen und Unternehmen. Der Leadpartner des Projekts ist der SLAS w.V. (Saxony Light Aviation Systems w. V.), ein Verbund verschiedener namhafter Unternehmen am Flugplatz Kamenz und im gesamten Landkreis Bautzen. KASUDAB ermittelt die Ausbildungsbedarfe dieser Unternehmen, um gezielt Interessenten vermitteln zu können.
Für einen bestmöglichen und persönlichen Eindruck der ausbildenden Unternehmen, veranstaltet KASUDAB kostenfreie Fahrten zu den Unternehmensstandorten, stellt den direkten Kontakt zu den Personalverantwortlichen her und versucht zusätzliche Vorteile bei Aufnahme der dualen Ausbildung auszuhandeln. Der SLAS w.V. Verbund bietet dabei die Möglichkeit verschiedene Ausbildungen genau kennenzulernen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Vermittlung in ein duales Studium an der BA Bautzen.
Förderer: Fachkräfteallianz Landkreis Bautzen
Kontakt: Jacob Romankiewicz, kontakt@kasudab.de, Tel: 0351/463-35207, Mobil: 0173/2162084
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit unterstützt Studienzweifler*innen und –abbrecher*innen in allen Fragen der Berufswahl. Die Berater*innen informieren umfassend, entwickeln gemeinsam mit der Zielgruppe berufliche Alternativen und unterstützen sie anschließend dabei, ihren persönlichen Berufswunsch zu realisieren.
In einem partnerschaftlichen und vertraulichen Gespräch werden gemeinsam individuelle Interessen, Neigungen und Fähigkeiten erörtert und Auskunft zu folgenden Themen gegeben:
- regionale und überregionale Ausbildungen in Betrieben, Berufsfachschulen und Fachschulen,
- Bewerbungs- und Auswahlverfahren,
- Tätigkeitsfelder und Aufstiegschancen,
- Berufs- und Arbeitsmarktdaten,
- Überbrückungsmöglichkeiten,
- und Wegen ins Ausland.
Die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer Dresden und die IHK Dresden arbeiten gemeinsam mit den Dresdner Hochschulen zusammen, um Studienzweifler*innen bei ihrer Entscheidung und Studienabbrecher*innen bei ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen
Kontakt: Henriette-Heber-Straße 6 01069 Dresden, Dresden.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Handwerkskammer Dresden
Studienausstieg – Was nun? Was tun!
Die Handwerkskammer Dresden berät Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen zu den Fragen „Was mache ich jetzt? Wie geht es nur weiter?“ und unterstützt bei der Entscheidungsfindung hin zu einer passenden dualen Berufsausbildung im Handwerk als eine erfolgversprechende Alternative zum Studium.
Die Beratung umfasst sowohl persönliche Gespräche zu passenden Ausbildungsberufen als auch die Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und der Kontaktaufnahme zu einem passenden Unternehmen.
Das Programm „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer Dresden und die IHK Dresden arbeiten gemeinsam mit den Dresdner Hochschulen zusammen, um Studienzweifler*innen bei ihrer Entscheidung und Studienabbrecher*innen bei ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen.
Kontakt: Franziska Zimmermann, Telefon: 0351 4640-987, Fax: 0351 4640-34987
Das Programm „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
IHK Dresden
Die IHK Dresden berät Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen zu passgenauen Ausbildungsplätzen in der Industrie und im Handel und ermöglicht so den Eintritt in eine erfolgreiche Ausbildung nach dem Ende des Studiums. Es wird außerdem Unterstützung bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen und der Bewerbung angeboten.
Die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer Dresden und die IHK Dresden arbeiten gemeinsam mit den Dresdner Hochschulen zusammen, um Studienzweifler*innen bei ihrer Entscheidung und Studienabbrecher*innen bei ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen
Kontakt: Anke Schmidt, Beraterin Passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen, Telefon: 0351 2802-581, schmidt.anke@dresden.ihk.de
Das Programm „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Notarkammer Sachsen
Die Notarkammer Sachsen berät Studienabbrecher*innen zur Ausbildung als Notarfachangestellte. Dabei wird herausgestellt, dass Notare Fälle bearbeiten, die mitten aus dem Leben stammen. Sie brauchen ein Gespür für den Umgang mit Menschen und ein offenes Ohr für Fragen.
Egal ob Testament, Gesellschaftsgründung oder Hauskauf, der Beruf wird nie langweilig. Im Gegensatz zu Anwälten sind Notare neutrale Amtsträger. Sie übernehmen die Beratung, Vorbereitung und Umsetzung von Urkunden. Dabei helfen Notarfachangestellte. Diese bearbeiten Urkunden selbständig und kontaktieren Mandanten, Behörden und Gerichte.
Kontakt: Notarassessor Tim Hofmann, notarkammer@notarkammer-sachsen.de
Grüne Berufe
Studienabbrecher*innen steht die Möglichkeit offen, einen sogenannten Grünen Beruf zu lernen. Die modernen Betriebe in der Landwirtschaft übernehmen heute zusätzlich Dienstleistungs-, Öko- und Ausgleichsfunktionen für unsere Gesellschaft, die Natur und Umwelt. Außerdem tragen sie als Auftrag- und Arbeitgeber im ländlichen Raum maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Kontakt: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Weg X
Ziel des Projektes ist es, zum einen der Zielgruppe Studienaussteiger/-zweifler und den Studierenden, die sich ihres beruflichen Karriereweges unsicher sind, eine neue berufliche Perspektive zu eröffnen und zum anderen der Zielgruppe Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, zu unterstützen, ihren Fachkräftebedarf in Dresden langfristig zu sichern.
Das Projekt Weg-X wird im Zeitraum 01.11.2017 bis 31.12.2019 durch die Sächsische Aufbaubank, nach der Fachkräfterichtlinie SMWA, Teil B Ziffer 1 (Fachkräfteallianz/ Maßnahmen zur Fachkräftesicherung) finanziert.