HTW Dresden
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden bietet ihren Studierenden ein breites Beratungsportfolio. Je nach Frage- und Problemstellung stehen z.B. die Allgemeine Studienberatung, der Career Service oder die Studienfachberatungen der Fakultäten zur Verfügung.
Studienberatung der HTW Dresden
Die Allgemeine Studienberatung ist die erste Anlaufstelle in allen Phasen des Studiums. Auch bei Abbruchgedanken stehen wir für ein erstes Orientierungsgespräch jederzeit zur Verfügung. Wir erarbeiten Alternativen innerhalb der Hochschule (z.B. Fachwechsel) und zeigen im Rahmen einer Verweisberatung Anlaufstellen und Möglichkeiten zur Neuorientierung auf.
Kontakt: studienberatung@htw-dresden.de
Career Service der HTW Dresden
Der Career Service der HTW Dresden steht auch Studierenden mit Abbruchswunsch mit seinen Vernetzungs- und Vermittlungsangeboten zur Verfügung.
Angebote:
• Englische und deutsche Workshops sowie E-Learning zu diversen Themen rund um das Thema Berufseinstieg, u.a. auch zu Studienabbruch in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Dresden
• Beratungen zum Studienabbruch durch Kooperation mit der Agentur für Arbeit Dresden
• Bewerbungsmappencheck und Vermittlung von internationalen Studierenden an Dresdner Unternehmen
• Jobbörse und Vernetzungsformate (z.B. Karrieremesse) mit Unternehmen
Kontakt:
Career Service
E-Mail: karriere@htw-dresden.de
Tel.: +49 351 462-3342
TU Dresden
Die Zentrale Studienberatung unterstützt Studierende bei Unklarheiten, Zweifeln und Problemen im Studium, bei der Prüfungsvorbereitung und in der Abschlussphase. Bei Bedarf verweisen wir auf andere Angebote innerhalb und außerhalb der Universität.
Kontakt: studienberatung@tu-dresden.de
Career Service der TU Dresden
Der Career Service der TU Dresden unterstützt Studierende der TU Dresden bei der Berufsorientierung, bei der Suche nach Praktika und beim Berufseinstieg mittels Verweisberatung.
Kontakt: Katharina Maier, Tel.: +49 351 463-42401, katharina.maier@tu-dresden.de
International Office der TU Dresden
Das International Office der TU Dresden bietet Tutorenprogramme, individuelle Beratungen, Informationen zur Studienorganisation und Förderprogramme für internationale Studierende an.
Kontakt: studium.international@tu-dresden.de
Studentenwerk Dresden
Das Studentenwerk Dresden bietet Beratung und Unterstützungsangebote für Studierende der Dresdner Hochschulen und der Hochschule Zittau/Görlitz bei folgenden Lebenslagen im Studium:
- Sicherung des Lebensunterhalts bei materiellen und persönlichen Schwierigkeiten
- Schwangerschaft und Elternzeit im Studium
- Studium mit Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten
- Rechtlichen Problemen (z.B. Mietrecht, Hochschulrecht, Zivilrecht)
- Psychologischem Beratungsbedarf (z.B. Zweifel, das Studium fortzusetzen, Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Studienabschlussprobleme, mangelndes Selbstwertgefühl, Probleme im sozialen Umfeld)
Psychosoziale Beratungsstelle
Die Psychosoziale Beratungsstelle bietet Beratungen internationaler Studierer an. Sie berät Studierenden im Rahmen ihrer psychosozialen Belastungen, die mit einem (eventuellen) Studienabbruch einhergehen.
Kontakt: Tel.: +49 351 4697-920, psb@studentenwerk-dresden.de
KASUDAB – Karrieren von Studienaussteigern in Unternehmen mit Dualer Ausbildung im Landkreis Bautzen
Projektziel ist ein „Matching“ zwischen Studienabbrecher*innen und Unternehmen. Der Leadpartner des Projekts ist der SLAS w.V. (Saxony Light Aviation Systems w. V.), ein Verbund verschiedener namhafter Unternehmen am Flugplatz Kamenz und im gesamten Landkreis Bautzen. KASUDAB ermittelt die Ausbildungsbedarfe dieser Unternehmen, um gezielt Interessenten vermitteln zu können.
Für einen bestmöglichen und persönlichen Eindruck der ausbildenden Unternehmen, veranstaltet KASUDAB kostenfreie Fahrten zu den Unternehmensstandorten, stellt den direkten Kontakt zu den Personalverantwortlichen her und versucht zusätzliche Vorteile bei Aufnahme der dualen Ausbildung auszuhandeln. Der SLAS w.V. Verbund bietet dabei die Möglichkeit verschiedene Ausbildungen genau kennenzulernen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Vermittlung in ein duales Studium an der BA Bautzen.
Förderer: Fachkräfteallianz Landkreis Bautzen
Das Projekt wurde abgeschlossen.
Ausländerbehörde Dresden
Die Ausländerbehörde Dresden berät zu allen aufenthaltsrechtlichen Fragen rund um den weiteren Aufenthalt im Bundesgebiet.
Empfehlung: vor einem Studienabbruch bei der Ausländerbehörde informieren, ob dies Auswirkungen auf den Aufenthaltstitel hat.
Kontakt: Tel.: +49 351 4886-009, auslaenderbehoerde@dresden.de
Bildungsberatung Dresden
Die Bildungsberatung Dresden bietet Beratungen für internationale Studierende aus EU-Staaten und Nicht-EU-Staaten an. Sie berät zu Themen wie Berufs- und Studienorientierung, Studiengangswechsel, alternative Wege zum Studium. Außerdem erhalten internationale Studierende Informationen zum Arbeitsmarkt und Bildungssystem und informiert über Möglichkeiten finanzieller Förderungen von Bildungsangeboten.
Kontakt: Tel.: +49 351 488-8484, bildungsberatung@vhs-dresden.de
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit unterstützt Studienzweifler*innen und –abbrecher*innen in allen Fragen der Berufswahl. Die Berater*innen informieren umfassend, entwickeln gemeinsam mit der Zielgruppe berufliche Alternativen und unterstützen sie anschließend dabei, ihren persönlichen Berufswunsch zu realisieren.
In einem partnerschaftlichen und vertraulichen Gespräch werden gemeinsam individuelle Interessen, Neigungen und Fähigkeiten erörtert und Auskunft zu folgenden Themen gegeben:
- regionale und überregionale Ausbildungen in Betrieben, Berufsfachschulen und Fachschulen,
- Bewerbungs- und Auswahlverfahren,
- Tätigkeitsfelder und Aufstiegschancen,
- Berufs- und Arbeitsmarktdaten,
- Überbrückungsmöglichkeiten,
- und Wegen ins Ausland.
Die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer Dresden und die IHK Dresden arbeiten gemeinsam mit den Dresdner Hochschulen zusammen, um Studienzweifler*innen bei ihrer Entscheidung und Studienabbrecher*innen bei ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen
Kontakt: Henriette-Heber-Straße 6, 01069 Dresden, Dresden.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
ZEFAS (Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen)
Das ZEFAS unterstützt die sächsischen Unternehmen und Beschäftigten als landesweite Servicestelle bei den Themen Integration und arbeitsmarktbezogene Zuwanderung sowie berufliche Aus- und Weiterbildung. Das ZEFAS bietet Verweisberatungen sowie Podcasts zu allgemeinen Themen der Fachkräftesicherungen an.
Kontakt Berufliche Aus- und Weiterbildung: berufsbildung@zefas.sachsen.de
Kontakt Arbeitsmarktbezogene Zuwanderung und Integration: international.service@zefas.sachsen.de
FiZu (Fachinformations-
zentrum für Zuwanderung)
Das Fachinformationszentrum für Zuwanderung informiert zu Fragen rund um den Aufenthalt und Aufenthaltstitel, der Anerkennung eines ausländischen Abschlusses, dem Spracherwerb und Fragen zur Arbeit während des Studiums.
Kontakt: Budapester Str. 30, 01069 Dresden, Tel.: +49 351 4370-7050, fizu-dresden@exis.de
Handwerkskammer Dresden
Studienausstieg – Was nun? Was tun!
Die Handwerkskammer Dresden berät Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen zu den Fragen „Was mache ich jetzt? Wie geht es nur weiter?“ und unterstützt bei der Entscheidungsfindung hin zu einer passenden dualen Berufsausbildung im Handwerk als eine erfolgversprechende Alternative zum Studium.
Die Beratung umfasst sowohl persönliche Gespräche zu passenden Ausbildungsberufen als auch die Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und der Kontaktaufnahme zu einem passenden Unternehmen.
Das Programm „Unterstützung von Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit Jugendlichen aus dem Inland, aus dem Ausland oder mit Fluchthintergrund“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer Dresden und die IHK Dresden arbeiten gemeinsam mit den Dresdner Hochschulen zusammen, um Studienzweifler*innen bei ihrer Entscheidung und Studienabbrecher*innen bei ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen.
Kontakt: Luisa Werner, Tel.: +49 351 4640-987, luisa.werner@hwk-dresden.de
Das Programm „Unterstützung von Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit Jugendlichen aus dem Inland, aus dem Ausland oder mit Fluchthintergrund“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
IHK Dresden
Sie sind unsicher im Studium, es ist zu viel Theorie oder andere Gründe die Sie zweifeln lassen? Die duale Berufsausbildung verbindet Theorie und Praxis ganz eng miteinander. Das erworbene theoretische Wissen wird sofort in der Praxis angewandt. Fast alle Unternehmen bilden für den Eigenbedarf aus, sodass bei gutem Ausbildungsabschluss die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis so gut wie sicher ist. Zudem kann im Anschluss an die Ausbildung mit einer beruflichen Fortbildung ein Abschluss auf Bachelor-Niveau erreicht werden und es gibt eine Vergütung ab dem 1. Tag der Ausbildung. Fachkräfte und Ausbildungsplätze werden in allen Branchen gesucht. Was passt zu mir, welcher ist der richtige Beruf für mich? Welche Möglichkeiten gibt es auch nach der dualen Berufsausbildung? Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gern.
Kontakt: Jessica Heinicker, Beraterin Passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen, Tel.: +49 351 2802-581, heinicker.jessica@dresden.ihk.de
Das Programm „Unterstützung von Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit Jugendlichen aus dem Inland, aus dem Ausland oder mit Fluchthintergrund“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Jugendmigrationsdienst CARITAS
Der Jugendmigrationsdienst CARITAS informiert rund um die individuelle Planung der weiteren Bildungs- und Berufsperspektiven (z. B. Anerkennung von Dokumenten, Finanzierung, etc.). Die Schwerpunkte ligen dabei auf den Themen Bildung und berufliche Orientierung.
Kontakt: jmd-beratung@caritas-dresden.de
Notarkammer Sachsen
Die Notarkammer Sachsen berät Studienabbrecher*innen zur Ausbildung als Notarfachangestellte. Die Arbeit im Notariat ist so vielfältig und bunt wie das Leben. Notarinnen und Notare bearbeiten Fälle, die mitten aus dem Leben stammen. Sie brauchen ein Gespür für den Umgang mit Menschen und ein offenes Ohr für Fragen.
Egal ob Testament, Gesellschaftsgründung oder Hauskauf – der Beruf wird nie langweilig. Im Gegensatz zu Rechtsanwält*innen sind Notar*innen neutrale Amtsträger. Sie übernehmen die rechtliche Beratung der Beteiligten sowie die Vorbereitung und Umsetzung von Urkunden. Dabei helfen Notarfachangestellte. Diese bearbeiten Urkunden selbständig und stehen in ständigem Kontakt zu Mandanten, Behörden und Gerichten.
Kontakt: Notarassessor Dr. Tobias Bresselau von Bressensdorf, notarkammer@notarkammer-sachsen.de
Grüne Berufe
Studienabbrecher*innen steht die Möglichkeit offen, einen sogenannten Grünen Beruf zu lernen. Die modernen Betriebe in der Landwirtschaft übernehmen heute zusätzlich Dienstleistungs-, Öko- und Ausgleichsfunktionen für unsere Gesellschaft, die Natur und Umwelt. Außerdem tragen sie als Auftrag- und Arbeitgeber im ländlichen Raum maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Kontakt: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Weg X
Ziel des Projektes ist es, zum einen der Zielgruppe Studienaussteiger/-zweifler und den Studierenden, die sich ihres beruflichen Karriereweges unsicher sind, eine neue berufliche Perspektive zu eröffnen und zum anderen der Zielgruppe Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, zu unterstützen, ihren Fachkräftebedarf in Dresden langfristig zu sichern.
Das Projekt Weg-X wird im Zeitraum 01.11.2017 bis 31.12.2019 durch die Sächsische Aufbaubank, nach der Fachkräfterichtlinie SMWA, Teil B Ziffer 1 (Fachkräfteallianz/ Maßnahmen zur Fachkräftesicherung) finanziert.