• »Endlich selbstbewusst und erfolgreich!«
    Shirin K., 24, nach Ausstieg aus dem Studium der Werkstoffwissenschaften jetzt Auszubildende zur Werkstoffprüferin

  • »Ich bin Teamleiter
    – auch ohne Diplom«

    Oliver S., 29, nach Studienabbruch der Fahrzeugtechnik heute Qualitätsmanager

  • »Studieren und eine gute Mutter sein – wie geht das zusammen?«
    Anastasia R., 24, Studentin im 6. Semester, zweifelt ob und wie sie es schaffen kann

Quickstart Sachsen Transfer

Studienabbruch – und weiter?!

Manchmal läuft das Leben anders als geplant: Das Studium fühlt sich nicht richtig an, die Motivation schwindet oder persönliche Herausforderungen stehen im Weg. Ein Studienabbruch kann sich wie ein Rückschlag anfühlen – ist aber oft der Beginn von etwas Neuem. Fast jede:r dritte Studierende in Deutschland bricht das Studium ab. Doch das bedeutet nicht das Ende der Karriere, sondern die Chance, neue Perspektiven zu entdecken.

Quickstart Sachsen Transfer stärkt überregional Beratende und Multiplikator:innen, um Studierende in dieser Situation bestmöglich zu unterstützen. Als sächsisches Leuchtturmprojekt bündeln wir Wissen und Erfahrungen zu den Themen Studienzweifel und Studienabbruch. Wir bieten praxisnahe Fortbildungen und Arbeitshilfen sowie durch unsere Veranstaltungen eine Plattform für den überregionalen Austausch. Unser Ziel: die Beratungsqualität verbessern und gezielt vernetzen. Besonders im Fokus: die Herausforderungen internationaler Studierender und die speziellen Bedürfnisse psychisch belasteter Studierender.

In der länderübergreifenden Initiative „Zweifellos – Finde deinen Weg“ arbeiten wir von Quickstart Sachsen Transfer gemeinsam mit den Projekten Beratungsnetzwerk Queraufstieg Transfer und Kompass M-V Transfer daran, Erfahrungen, Angebote und Erfolge überregional zu vernetzen.

Studienabbruch – häufiger als man denkt

Studienabbrecher*innen fühlen sich oft als Versager. Aber das Leben ist bunt.
Ein Studienabbruch ist heute vollkommen normal.

29 % von denen, die in Deutschland ein Studium beginnen, brechen es letztendlich ohne einen Abschluss wieder ab. Das ist jeder dritte bis vierte Studierende.

Die im Studium erworbenen Fähigkeiten sind sehr wertvoll für den Arbeitsmarkt, auch wenn sie am Ende nicht zu einem Studienabschluss geführt haben.

mehr erfahren

Dass der Studienabbruch keine Seltenheit ist, zeigen die Studien des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Demnach liegt die Studienabbruchquote deutschlandweit für Bachelorstudiengänge im Durchschnitt bei 29%.

In den MINT-Studiengängen ist die Abbruchquote sogar noch deutlich höher. Allerdings haben die Ingenieurwissenschaften in den vergangenen Jahren ihre Studienerfolgsquote deutlich erhöht und sind mittlerweile mit 32 % Abbruchrate fast auf einem Niveau mit den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die bei 30 % durchschnittlicher Abbruchquote liegen.

In Sachsen studieren insgesamt 44,3 % aller Studierenden in den MINT-Studiengängen, was deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt ist. Umgekehrt ist die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen für naturwissenschaftlich bzw. technisch ausgerichtete Berufsbilder hoch.

Veranstaltungen

April, 2025

Beratungsstellen in Sachsen

X