• Instagram
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Kontakt
  • Downloads
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Studienabbruch und weiter
  • Studienzweifler*innen
  • Studienabbrecher*innen
  • Internationale Studierende
  • Für Unternehmen
  • Multiplikator*innen
  • Unser Netzwerk
  • Suche
  • Menü Menü

ICH SCHAFFE DAS…

Wenn du dein Studium abschließen willst, gibt es viele Möglichkeiten sich Unterstützung zu suchen. Je nachdem in welchem Bereich du Probleme hast, kannst du verschiedene Angebote nutzen. Einige davon wollen wir dir hier vorstellen.

Mit Krisen im Studienalltag umgehen

Woher kommen deine Studienzweifel und wie kannst du darauf reagieren? Schau dir unser Erklärvideo an und entdecke Strategien, wie du mit einem Motivationstief, Ängsten und Stress im Studium klarkommen kannst.

Finanzierungsschwierigkeiten?

Orientierungslos?

Keine Motivation?

Geld_400x490
Wege_400x490
Sinn_400x490

mehr erfahrenweniger erfahren

Angenommen dich belasten finanzielle Schwierigkeiten: Meistens bieten die Studentenwerke eine umfangreiche Beratung für solche Probleme an. Sie kennen sich zum Beispiel mit Bafög, Wohngeldanträgen, Stipendien (siehe auch www.mystipendium.de), Überbrückungs- oder Härtefonddarlehen aus. Wusstest du beispielsweise, dass es ein Stipendium für Prüfungsangst gibt? Oder hast du schon einmal etwas vom „elternunabhängigen“ Bafög gehört, welches auch nach einer Zeit im Berufsleben beantragt werden kann? Du hast demnach viele Möglichkeiten, um finanzielle Schwierigkeiten zu lösen und dein Studium doch abzuschließen.

mehr erfahrenweniger erfahren

Wenn du dir einfach nicht sicher bist, ob das Studieren generell oder dein Studienfach im Speziellen das Richtige für dich ist, kannst du auch jederzeit ein Praktikum organisieren oder dafür ein Urlaubssemester beantragen. Wichtig ist dabei nur, dass du die Zeit auch sinnvoll nutzt und dir Gedanken über deine berufliche Zukunft machst. Außerdem gibt es auch verschiedene Hilfs-Tools, die dich bei deinem Selbstfindungsprozess unterstützen können. Für Informationen zum Urlaubssemester kannst du dich im Studierendenbüro melden. Aber auch bei Themen wie Prüfungsangst oder Zeitmanagement werden an nahezu jeder Hochschule Seminare angeboten (s. Anlaufstellen).

mehr erfahrenweniger erfahren

Manchmal fehlt es einfach an Motivation im Studium. Dafür solltest du reflektieren: Hast du deinen Studiengang wegen der Studieninhalte oder wegen der Berufsaussichten gewählt? Vor allem im letzteren Fall kann es eine Hilfe sein sich übergeordnete Berufsverbände anzuschauen. Ein Beispiel dafür ist der Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Auf solchen Plattformen sind häufig auch Berufsaussichten oder konkrete Jobangebote zu finden, die dir helfen neue Perspektiven zu entdecken und darin Motivation zu finden. Alternativ kannst du auch über ein Urlaubssemester oder ein Praktikum nachdenken, um dir neue Horizonte zu schaffen.

Kummer oder Sorgen?

Familienplanung?

Körperlich eingeschränkt?

Sprechblasen_400x490
Familie_400x490
Rollstuhl_400x490

mehr erfahrenweniger erfahren

Ein weiterer Pluspunkt der Studentenwerke ist die sogenannte psychosoziale Beratung. Keine Sorge: das klingt erst einmal abschreckend, aber du kannst ein Gespräch einfach dafür nutzen mit jemanden über Gedanken und Probleme zu reden. Dieser Gesprächspartner ist einerseits kein Teil deines Lebens, kann dir aber andererseits helfen Lösungen zu finden! Dabei unterliegt er der Schweigepflicht und du kannst dir alles (ohne Sorgen um Hintergedanken) von der Seele reden, was dich belastet.

mehr erfahrenweniger erfahren

Wenn du denkst dein Studium aufgrund eines Kindes nicht zu schaffen, kannst du dir sicher sein: Die Hochschulen sind familienfreundlich! Es gibt Angebote, wie z.B. Kindergartenplätze, „Familienbüros“ oder Eltern-Kind-Veranstaltungen, die dich zumindest ein wenig entlasten und dir helfen können Familie sowie Studium unter einen Hut zu bekommen. Eine andere Möglichkeit ist die Erstellung eines individuellen Studienplans bzw. eines Teilzeitstudiums. Auch ein Urlaubssemester kann dich entlasten, wofür du hier weitere Informationen erhältst.

mehr erfahrenweniger erfahren

Da sich die Hochschulen ebenfalls sehr für Barrierefreiheit einsetzen, muss z.B. ein Unfall auch kein Grund zum Abbrechen mehr sein. In so einem Fall haben Gleichstellungs-, Inklusionsbeauftragte oder Studentenwerke immer ein offenes Ohr für dich.

Alles in allem gibt es also für einen Großteil der Probleme zumindest Lösungsansätze. Eine weitere Möglichkeit sich zu informieren findest du auch hier. Jetzt liegt es allein in deinen Händen sie auch wahrzunehmen.

Du bist
nicht allein

Hilfs
Tools

Akkordion_tools

ICH
SCHAFFE
DAS…

Akkordion_mountain

… oder?

Akkordion_flag

Anlauf
Stellen

Akkordion_contacts

Schnelllinks für Entschlossene

Kontaktstellen

Hilfstools

Ausbildungsstellen

Fragen und Antworten

  • Instagram
Copyright Quickstart Sachsen plus 2023 | Impressum | Datenschutz
  • Instagram
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies um das Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schauen Sie in unsere Datenschutzbestimmungen

OKMehr Infos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
X