Liebe Beraterinnen und Berater,

als Beratende im Kontext Studienzweifel und Studienabbruch sind Sie eine wichtige und entscheidende Schnittstelle für Ratsuchende in diesem Bereich. Sie haben eine wegweisende Funktion inne, begleiten Übergänge und unterstützen in belastenden Situationen.

Im Projekt Quickstart Sachsen+ haben wir die Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde und -abbrechende mit psychischen Belastungen und einem besonders hohen Orientierungsbedarf“ entwickelt und erprobt. Wir freuen uns, Sie nun mit einer darauf abgestimmten Fortbildungsreihe in Ihrer Arbeit unterstützen zu können.

Zielgruppe dieser Reihe sind Beratende an Hochschulen, Studentenwerken sowie hochschulnahen Einrichtungen, den Arbeitsagenturen und Kammern als auch psychosozialen Beratungsstellen in der Region, die sich mit den Themen Studienzweifel und Studienabbruch auseinandersetzen.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Einführungsworkshop (Anmeldefrist abgelaufen): Der Workshop wird zu Ihrer Auswahl sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Ziele der Veranstaltung sind das Kennenlernen der Beratungshandreichung als auch der fachliche Austausch mit Beratungsakteur:innen. Der Workshop beinhaltet fachliche Inputs zum Themenkreis „Beratung bei psychischer Belastung und Erkrankung zur beruflichen Orientierung“, Kleingruppenarbeit und Diskussionsrunden im Plenum.

Vertiefende Lunch & Learn – Veranstaltungen: Im Zeitraum von Mai bis Juni werden insgesamt 7 Themengebiete in der Beratung von psychisch belasteten Studienzweifelnden und -abbrechenden mit einem besonders hohen Orientierungsbedarf näher beleuchtet. Dieses Format findet als Mittagspausensnack online statt. Sie können frei aus dem Angebotsbuffet wählen und sich das herausgreifen, was Sie am meisten interessiert oder für Ihre Arbeit am nützlichsten ist. Das von- und miteinander Lernen steht dabei im Vordergrund. Daher ist das Format neben kleinen Inputs durch Expertinnen vor allem auch auf den Austausch untereinander angelegt.

Für diese Fortbildung senden wir Ihnen auf Wunsch (siehe Anmeldeformular) ein gedrucktes Exemplar der Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für psychisch belastete Studienzweifelnde und -abbrechende mit einem besonders hohen Orientierungsbedarf“ zu. Die Onlineversion können Sie bereits jetzt hier herunterladen.

Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

Mit den besten Grüßen

Dr. Kristina Wopat (Projektleitung) und
Sandy Mann (Projektmitarbeiterin – Konzeptentwicklung)

Anmeldung Workshop-Reihe Handreichung für Berater:innen

Anmeldung Workshop-Reihe Handreichung für Berater:innen

Name
Name
Vorname
Nachname
Die Frist zur Anmeldung für die Einführungsveranstaltungen ist leider abgelaufen. Sie können sich jedoch gern noch zu den Lunch & Learn - Veranstaltungen anmelden und eine Druckversion der Beratungshandreichung anfragen.
Hier können Sie auswählen, ob Sie sich eine Druckversion der Beratungshandreichung wünschen. Da die ersten Termine bald stattfinden, können wir nicht mehr garantieren, dass angefragte Handreichungen vorher ankommen. Wir empfehlen daher die obige Verlinkung zur Online-Version zu nutzen.
Teilnahme an einer oder mehrerer der Lunch & Learn - Veranstaltungen (jeweils virtuell via Zoom, 12.00 - 13.00 Uhr, die Anmeldung für die meisten dieser Veranstaltungen ist bereits vorbei)
Wenden Sie sich bei Fragen zum Anmeldeprozess bitte an Manuel.Rothenberger1@grafa.tu-freiberg.de.

Mit dem Absenden meiner Anmeldung erkläre ich, dass ich die datenschutzrechtlichen Hinweise und die Datenschutzerklärung der TU Bergakademie Freiberg zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.

 

Hier stellen sich unsere Referentinnen vor

Katja Böhme ist Dipl. Pädagogin und Systemischer Coach. Seit 17 Jahren beschäftigt sie sich mit den Themen Arbeitswelt und Berufliche Orientierung. In Ihrer Tätigkeit als Berufs- und Studienberaterin war sie Sprecherin des Arbeitskreises Hochschularbeit der Regionaldirektion Sachsen sowie die Initiatorin des Arbeitskreises Studienorientierung in Leipzig. Seit 2022 ist sie als Interne Beraterin in Nürnberg tätig. Darüber hinaus arbeitet sie für verschiedene mitteldeutsche Unternehmen als Kommunikationstrainerin und Coach.

Franziska Lorz ist Referentin für Berufliche Aus- und Weiterbildung am Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit in Chemnitz. Davor war sie 10 Jahre im Hochschulbereich in der Studiengangs- und Qualitätsentwicklung sowie als Studienberaterin tätig. Sie ist ausgebildet als systemische Beraterin (DGSF) und ProfilPASS-Coach.

Sandy Mann studierte Soziale Arbeit mit dem handlungsorientierten Studienschwerpunkt Beratung und Behandlung. Seit ihrem Studium ist sie im Bildungs- und Hochschulbereich tätig. An der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig berät sie seit 2019 Studienzweifelnde und -abbrechende. Im Verbundprojekt „Quickstart Sachsen+“ entwickelte sie gemeinsam mit weiteren Hochschulakteur:innen die Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde und –abbrechende mit psychischen Belastungen und einem besonders hohen Orientierungsbedarf“ federführend mit. Weiterbildungen hat sie u.a. in den Bereichen Systemisches Coaching, Traumapädagogik und Klischeefreie Berufsberatung.

Beate Wesenberg ist Pädagogin M.A. und seit vielen Jahren in der Zivilgesellschaft sowie im Hochschulkontext als Beraterin, Systemischer Coach, Fortbildnerin und Projektkoordinatorin tätig. Im Projekt „Plan (Beruf)“ der KOWA Leipzig unterstützte sie Studienabbrechende bei der Suche nach neuen Perspektiven. Als Quickstart-Mitarbeiterin wirkte sie anschließend an der Entwicklung des Clearing-Tools zur Situationsanalyse bei Studienzweifeln und Studienabbruch mit.

Anne Willemsen-Krauß: M.Sc. Psychologie, Approbierte Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Nach mehrjähriger Kliniktätigkeit ist sie seit 2018 in eigener Praxis in Köln tätig und bietet neben Psychotherapie auch Coaching und Supervision an. Dabei liegt der Fokus ihrer Arbeit auf emotionsorientierten Methoden. Seit 2016 gibt sie Vorträge mit breit gefächerten Themenschwerpunkten im Unternehmenskontext sowie für soziale und kirchliche Träger.

Dr. Kristina Wopat ist Direktorin der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg, leitet das Projekt Quickstart Sachsen+ und ist zudem in eigener Praxis als Supervisorin, Coach sowie traumatherapeutisch (HP) tätig. Sie hat nach dem Studium (Diplom-Ingenieur-Pädagogin) und der Promotion mehr als 20 Jahre in einer Frauenberatungs- und -bildungseinrichtung gearbeitet und Multiplikatorinnen der Frauen- und Mädchenarbeit fortgebildet und beraten. Sie verfügt über mehr als 2 Jahrzehnte Erfahrung in der Supervision von Beratungs- und Therapieeinrichtungen sowie in der Fortbildung in diesem Bereich in Deutschland und international. Seit 2004 ist sie als Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis mit einem körpertherapeutischen und integrativen Ansatz traumtherapeutisch tätig. Sie hat sich zudem durch Weiterbildungen mit Ansätzen u.a. der humanistischen Gesprächspsychotherapie, Gestaltarbeit, systemischen Familienberatung und systemischen Therapie, Hypnotherapie sowie indigenen Heiltraditionen befasst.