Quickstart Sachsen plus jetzt auf Instagram

Quickstart Sachsen+ ist jetzt auch auf Instagram zu finden: instagram.com/quickstart.sachsen.plus/

Hier teilen wir neues aus dem Netzwerk, Tipps zum Umgang mit Studienzweifeln und Inspiration zur Neuorientierung.

 

 

Seminarangebot des IQ-Netzwerk Sachsen für Herbst/Winter veröffentlicht

Das IQ-Netzwerk Sachsen hat das neue Schulungsprogramm für den Herbst und Winter 2021 veröffentlicht. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wurde 2005 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ins Leben gerufen. Seitdem wird in regionalen Netzwerken bundesweit daran gearbeitet, die Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Im aktuellen Seminarangebot gibt es auch einige Veranstaltungen, die sich speziell an KMUs richten. Das komplette Seminarangebot finden Sie hier, die Veranstaltungen für KMUs sind entsprechend gekennzeichnet. Diese Veranstaltungen finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.

Rückblick zum zweiten digitalen Netzwerktreffen Unternehmenskooperationen in Leipzig

Am Dienstag, den 20. Juli 2021 fand in Leipzig das zweite digitale Netzwerktreffen Unternehmenskooperationen statt. Ziel dieser Zusammenkunft ist der Austausch verschiedener Einrichtungen und Organisationen, die Unterstützungen für Ausbildungsbetriebe haben, zu ermöglichen. So sollen Synergieeffekte genutzt und eine Verweisberatung für Unternehmen entstehen. Beim diesjährigen Austausch haben u. a.  die Agentur für Arbeit, das Fachinformationszentrum Zuwanderung, Joblinge und die Handwerkskammer Leipzig teilgenommen. Zusätzlich zum Kennenlernen wurde über den Ausbildungsmarkt in der Stadt Leipzig und der umliegenden Region sowie über den Sommer der Ausbildung ausgetauscht. Eine weiterführende Vernetzung sowie eine Wiederholung dieses Formates ist von allen Teilnehmenden gewünscht. Sehr gern organisieren wir von Quickstart Sachsen+ ein weiteres Treffen im Jahr 2022. Informationen hierzu werden zum geg. Zeitpunkt auf unserer Homepage veröffentlicht.

Neues aus dem Netzwerk: Das BSZ „Julius Weisbach“ in Freiberg bietet für Studienabbrecher:innen spannende Technikerausbildung an

Mit dem Beginn des Schuljahres 2021/22 besteht am Beruflichen Schulzentrum „Julius Weisbach“ in Freiberg (Sachsen) wieder die Möglichkeit eine Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker/zur Staatlich geprüften Technikerin in den Fachrichtungen Bergbautechnik, Bohrtechnik oder Geologietechnik zu beginnen. Studienabbrecher:innen mit Praxiserfahrung können in der zweijährigen Ausbildung den Abschluss Staatlich geprüfte Technikerinnen/Staatlich geprüfte Techniker erlangen, der auf Führungsaufgaben vorbereitet.

Der praxisorientierte Unterricht umfasst Exkursionen und das Lehrangebot ist an den Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtet. Für die drei zur Wahl stehenden Fachrichtungen Bergbautechnik, Bohrtechnik und Geologietechnik wurden die Lehrpläne in einem mehrjährigen Projekt durch das Lehrerteam neu erarbeitet bzw. umfassend modernisiert.

Für die berufliche Weiterbildung werden keine Lehrgangsgebühren fällig. Zudem besteht in Sachsen Lernmittelfreiheit. Kosten entstehen lediglich als Auslagen für Exkursionen und ggf. für die Unterkunft in Freiberg. Überdies können staatliche Fördermöglichkeiten genutzt werden.
Bewerbungen für alle drei Fachrichtungen werden gern bis zum 31.08.2021 entgegen genommen.

Hintergrund:
Die Ausbildung von Staatlich geprüften Technikerinnen/Staatlich geprüften Technikern bereitet auf Führungsaufgaben im mittleren Management sowie Fach- und Führungsaufgaben als verantwortliche Person gemäß Bundesberggesetz in Verbindung mit den Bergverordnungen der einzelnen Bundesländer vor. Techniker:innen bearbeiten unternehmerische Aufgaben- und Problemstellungen und setzen Maßnahmen auf dem Gebiet des Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzes durch.
Die zweijährige Ausbildung wird in Vollzeitform durchgeführt und umfasst umfangreichen praxisorientierten Theorieunterricht sowie Exkursionen und Betriebspraktika. Gemeinsame Ausbildungsabschnitte der Fachrichtungen Bergbautechnik, Bohrtechnik und Geologietechnik zeigen die vorhandenen Schnittmengen dieser drei Berufsabschlüsse auf.
Der Staatlich geprüfte Techniker/ Staatlich geprüfte Technikerin ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet. Die Technikerabschlüsse sind somit als gleichwertig gegenüber den Bachelorabschlüssen an den Hochschulen anzusehen.
Aufnahmevoraussetzungen sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens einjährige Praxiserfahrungen oder eine mehrjährige Berufstätigkeit auf gewerblich-technischem Gebiet.

Weitere Informationen unter:
Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“
Schachtweg 2
09599 Freiberg
Schulleiter Dr. Frank Wehrmeister
Tel.: 03731 / 301500
Fax: 03731 / 301600

Email: info.bsz-freiberg@landkreis-mittelsachsen.de
Internet: www.bsz-freiberg.de und www.fachschule-technik-freiberg.de
Anmeldeformular: https://bsz-freiberg.de/pdf/anmeldebogen/FS_Anmeldebogen.pdf

Rückblick auf die „Fuckup Night – student edition“ in Leipzig

Die Moderatorinnen der Fuckup Night

Die Moderatorinnen der Fuckup Night

Am 28. Mai 2020 organisierte Quickstart Leipzig die erste sächsische „Fuckup Night – student edition“. Gedacht war, die Veranstaltung an einem lauen Sommerabend an einem schönen Ort in der Stadt stattfinden zu lassen, aufgrund der Corona bedingten Kontaktbeschränkungen wurde die Veranstaltung dann aber ohne Publikum im Werk 2 – Kulturfabrik Leipzig aufgenommen und via Livestream in die Wohnzimmer der Zuschauer übertragen.

Beim Konzept der sogenannten „Fuckup Night“ berichten gescheiterte Unternehmer*innen offen, ungezwungen und mit Humor von ihren beruflichen Fehlern. Entstanden ist das Format 2012 in Mexiko, heute finden die Fuckup Nights weltweit statt. Ziel der Veranstaltung ist – neben einem fesselnden Abend – auch die Etablierung einer neuen Fehlerkultur. Wenn die Speaker*innen über ihr Scheitern sprechen, können auch andere davon lernen.

Der Studienabbruch ist so eine typische Situation, die oftmals als Scheitern wahrgenommen wird, in der die einzelnen Personen aber oftmals ganz viel lernen und es im Grunde genommen ein weiterer Schritt in die richtige Richtung ist. Auf jeden Fall ist die FuckUp Night ein schöner Weg über die Geschichten des Studienabbruchs zu einer Enttabuisierung des Themas beizutragen. Die Quickstart-Mitarbeiterinnen der HTWK Leipzig, Melanie Eulitz, und der Universität Leipzig, Lara Kusnezow, haben deswegen zusammen mit den FuckUp Night Leipzig Organisatoren, Basislager Coworking, die erste FuckUp Night student edition in Leipzig ins Leben gerufen.

Die drei Referierenden Dorothea, Alexander und Marwan erzählten an dem Abend offen und ehrlich von ihren sehr unterschiedlichen Lebenswegen und Studienabbrüchen. Alex etwa musste sich irgendwann eingestehen, dass er Prüfungsangst hat, Marwan hingegen kämpfte immer wieder mit Anträgen und Behörden. Allen gemeinsam ist aber, dass sie sich mit den Erwartungen von außen auseinandersetzen und ihren eigenen Weg finden mussten. Während der Vorträge konnte das Publikum über ein Tool Fragen stellen, die die Moderatorinnen – die Leipziger Quickstart-Mitarbeiterinnen – direkt an die Referierenden stellen konnten. So entstand trotz des nicht vorhandenen Live-Publikums eine Interaktion mit den Zuschauern in den Wohnzimmern und ergab einen sehr emotionalen und unterhaltsamen Abend.

Die Videos mit den drei Geschichten über Studienabbruch und den Weg danach sind unter dem Beitrag zu finden.

Dorothea Günther

Alexander Rubner

Marwan Ben Slimane

 

„Schöner Scheitern“ – interessanter Beitrag des WDR

Hier findet ihr einen interessanten Beitrag des WDR über einen Poetry Slam, der das Scheitern thematisiert.

 

 

Technikerausbildung am BSZ „Julius Weisbach“

Mit dem Beginn des Schuljahres 2020/21 am 31. August 2020 besteht am Beruflichen Schulzentrum „Julius Weisbach“ in Freiberg (Sachsen) wieder die Möglichkeit eine Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker/zur Staatlich geprüften Technikerin in den Fachrichtungen Bergbautechnik, Bohrtechnik oder Geologietechnik zu beginnen.

2019 startete an der Fachschule in Freiberg erstmalig die Fachrichtung Bergbautechnik. Damit leistet die Bildungseinrichtung nun auch in diesem Berufsbereich einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfes. In einem mehrjährigen Projekt hat ein Lehrerteam die Lehrpläne für den neuen Bildungsgang erarbeitet und die Pläne für die beiden etablierten Fachrichtungen Bohrtechnik und Geologietechnik umfassend modernisiert.

Für die berufliche Weiterbildung werden keine Lehrgangsgebühren fällig. Zudem besteht in Sachsen Lernmittelfreiheit. Kosten entstehen lediglich als Auslagen für Exkursionen und ggf. für die Unterkunft in Freiberg. Überdies können staatliche Fördermöglichkeiten genutzt werden.

Bewerbungen für alle drei Fachrichtungen werden jederzeit gern entgegen genommen. Interessenten sollten – soweit möglich – einen „Erstwunsch“ und einen „Zweitwunsch“ angeben, da die Klassenbildung nach Maßgabe der Schulbehörde ggf. optimiert werden muss.

Hintergrund:
Die Ausbildung von Staatlich geprüften Technikerinnen/Staatlich geprüften Technikern bereitet auf Führungsaufgaben im mittleren Management sowie Fach- und Führungsaufgaben als verantwortliche Person gemäß Bundesberggesetz in Verbindung mit den Bergverordnungen der einzelnen Bundesländer vor. Techniker bearbeiten unternehmerische Aufgaben- und Problemstellungen und setzen Maßnahmen auf dem Gebiet des Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umwelt-schutzes durch.

Die zweijährige Ausbildung wird in Vollzeitform durchgeführt und umfasst umfangreichen praxisorientierten Theorieunterricht sowie Exkursionen und Betriebspraktika. Gemeinsame Ausbildungsabschnitte der Fachrichtungen Bergbautechnik, Bohrtechnik und Geologietechnik zeigen die vorhandenen Schnittmengen dieser drei Berufsabschlüsse auf.

Der Staatlich geprüften Techniker/zur Staatlich geprüften Technikerin ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet. Die Technikerabschlüsse sind somit als gleichwertig gegenüber den Bachelorabschlüssen an den Hochschulen anzusehen.

Aufnahmevoraussetzungen sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens einjährige Praxiserfahrungen oder eine mehrjährige Berufstätigkeit auf gewerblich-technischem Gebiet.

Weitere Informationen unter:
Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“
Schachtweg 2
09599 Freiberg
Schulleiter Dr. Frank Wehrmeister
Tel.: 03731 / 301500
Fax: 03731 / 301600
Email: info.bsz-freiberg@landkreis-mittelsachsen.de

Internet: www.bsz-freiberg.de und www.fachschule-technik-freiberg.de

Anmeldeformular: https://bsz-freiberg.de/pdf/anmeldebogen/FS_Anmeldebogen.pdf

Quickstart im Radio

Schon gehört? Zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit gibt es von Quickstart Sachsen nun einen Radiospot. Er ist noch bis zum 30.12.2019 auf den Sendern PSR und NRJ zu hören. Und natürlich auch hier bei uns:

 

Faktor A – Das Arbeitgebermagazin veröffentlicht Artikel zu Quickstart

Ein großer Erfolg für die Reichweite des Projektes Quickstart ist der Artikel dazu auf der Website „Faktor A – Das Arbeitgebermagazin“ der Bundesagentur für Arbeit. Hier wird eines unserer Best-Practice-Beispiele für Unternehmen geteilt, um weitere Firmen für die Aufnahme von Studienabbrechern in die Ausbildungsberufe zu sensibilisieren und zu begeistern.

Das Magazin wird durch den Arbeitgeberservice an alle Unternehmen gesendet und macht unser Projekt somit deutschlandweit bekannt.

Quickstart Sachsen meets Karriermesse ORTE in Freiberg

Quickstart Sachsen auf ORTE in Freiberg

Quickstart auf der Karrieremesse ORTE

Quickstart auf der Karrieremesse ORTE

Quickstart Sachsen verwandelte die Karrieremesse ORTE in ein Heimspiel. Die Karrieremesse des Career Centers der TU Bergakademie Freiberg bot am 10. Januar 2019 Studierenden, Absolvent*innen und Unternehmen die Chance, sich über die nächsten Karriereschritte zu informieren und gegenseitig kennenzulernen. Über 75 Unternehmen stellten sich vor und kamen mit den Messebesuchern und anderen Ausstellern ins Gespräch. Diese Fülle an potenziellen Arbeitsgebern nutzten die Mitarbeiterinnen von Quickstart Sachsen, um über das Leuchtturmprojekt des Freistaates Sachsen zu Überführung von Studienabbrecher*innen in eine Berufsausbildung zu informieren. Dabei tauschten sich die Mitarbeiterinnen gezielt mit den Unternehmen über ihre Erfahrungen mit Studienabbrecher*innen aus und sensibilisierten für diese spezielle Zielgruppe. Mit den Kollegen der Arbeitsagentur Freiberg und der IHK Mittelsachsen waren außerdem weitere Projektpartner von Quickstart vor Ort, die die Messebesucher für ihr Beratungsangebot begeisterten. Viele Unternehmen bestätigten gute Ausbildungserfolge ehemaliger Studierender und stehen Studienabbrecher*innen gegenüber offen. Darüber hinaus wurden die HR-Experten motiviert, ihre Rekrutierungsstrategie um die gezielte Ansprache von Studienabbrechern zu ergänzen.

Gerade die regionalen Unternehmen sowie die Wirtschaftsförderung Regionalmanagement Erzgebirge zeigten sich interessiert und wir hoffen auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit.